Alle Kurse mit Terminen

Technik-Kurse für Profis:

Expertenwissen für die Caravan- und Reisemobilbranche

Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen:

Bei all unseren Kursen ist die Verpflegung inklusive – genießen Sie leckere Snacks, erfrischende Getränke und erstklassigen Kaffee

Termine:

Tagesseminar

21. 01. 2025

24. 03. 2025

06. 05. 2025



Teilnahmebeitrag:

€ 490,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.


Modul 1

Fahrgestellkurs für Caravan & Reisemobile

In unserem Kurs vermitteln wir umfassendes Wissen über die speziellen Bauteile von Caravans und Reisemobilen. Dabei gehen wir auf die besonderen Normen ein, die diese Fahrzeuge von normalen PKWs unterscheiden. Schwerpunkte sind die Berechnungen und Normen für Zubehörteile sowie rechtliche Vorgaben, die beim Aufbau beachtet werden müssen. Ideal für Techniker, die fundiertes Fachwissen für den professionellen Einsatz suchen!

Kurs buchen

Termine:

Tagesseminar

22. 01. 2025

25. 03. 2025

05. 05. 2025



Teilnahmebeitrag:

€ 490,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.


Modul 2

Holz - Kunststoff am Freizeitfahrzeug

n diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Instandsetzung und Reparatur von Freizeitfahrzeugen. Themen umfassen:

  • Kunststoffarbeiten: Einführung in Kunststoffarten, Begriffe und Schweißtechniken.
  • Holzinstandsetzung: Reparatur von Holzinnenwänden und Möbeln in Freizeitfahrzeugen.
  • Schadenmanagement: Umgang mit Wasserschäden, Schimmelbefall und die Auswahl geeigneter Dichtmaterialien.
  • Aufbauten und Bauweisen: Grundlagen der TVT-Aufbauten und moderne Wandbauweise.
Kurs buchen

Termine:

Tagesseminar

04. 02. 2025

28. 04. 2025


Teilnahmebeitrag:

€ 490,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.


Modul 3

Unfall - Instandsetzung

In diesem Tageskurs erhalten Sie praxisnahes Wissen zur Reparatur und Instandsetzung der Wände und Verblendungen von Freizeitfahrzeugen. Inhalte des Kurses:

  • Materialkunde: Verblechung aus Aluminium, GFK-Wände, Holzwände und Holzrahmen.
  • Fenstertechniken: Umgang mit Rahmenfenstern und vorgehängten Fenstern, inklusive Rollo- und Fliegengitter-Systemen.
  • Reparaturtechniken: Unfallinstandsetzung von GFK-Wänden und Kunststoffverblendungen, sowie fachgerechtes Instandsetzen von Holzwänden und -rahmen.
  • Schadensbewertung: Bewertung von Wandverklebungen, Einschätzung von Schäden und Restwerten.
  • Ersatzteilmanagement: Beschaffung von Ersatzteilen und Kalkulation von Reparaturmaterialien.
Kurs buchen

Termine:

Komplettkurs (Dauer: 3,5 Tage)

13  - 15. 01. 2025

07. - 09. 04. 2025



Teilnahmebeitrag:

€ 1.590,00 (zzgl. MwSt.)
Inklusive: Abschlussprüfung und Teilnahmezertifikat.

Wir bieten Ihnen einen umfassenden Kurs mit praxisnahen Inhalten und einem abschließenden Zertifikat


Modul 4

Elektrische Systeme und Zusatzinstallationen in Freizeitfahrzeugen

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen und erweiterten Techniken für den sicheren Umgang mit elektrischen Systemen in Freizeitfahrzeugen.

Inhalte des Kurses:

  • Elektroschutz und Leitungsschutz: Grundlagen zum Schutz von Leitungen und elektrischen Komponenten.
  • Erdung und Stromversorgung: Richtlinien für den Anschluss ortsveränderlicher Stromversorger und Erdungssysteme.
  • Aufbaubatterien und Ladetechnik: Auswahl, Installation und Wartung von Aufbaubatterien sowie deren 12V-Ladesysteme.
  • Solaranlagen und Brennstoffzellen: Planung und fachgerechter Einbau moderner Energiequellen.
  • Stecker- und Lötverbinder: Umgang mit Verbindungs- und Befestigungstechniken für elektrische Leitungen.
  • Installation von Zusatzgeräten: Einbau von Ladegeräten, E-Boostern und anderen Elektrogeräten.
  • Kabelbemessung: Berechnung der Leiterquerschnitte für festverlegte Leitungen.
  • Prüfung der Bordelektrik: Fachgerechte Inspektion und Fehlerdiagnose in der Fahrzeug-Elektrik.


Kurs buchen

Termine:

Komplettkurs (Dauer: 3,5 Tage)

17.–19. 02. 2025

02.–04. 06. 2025



Kursgebühr: € 1.120,-  (zzgl. MwSt.)

Inklusive:

  • Umfangreiches Prüfstellenpaket für Ihre praktische Arbeit.
  • Zugang zum Online-Programm mit zusätzlichen Materialien und Ressourcen.
  • Abschlussprüfung mit Zertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse bestätigt.

Sichern Sie sich Ihren Platz für diesen praxisorientierten Lehrgang und profitieren Sie von einem umfassenden Servicepaket!

Unser online Prüf-Programm Broschüre

Modul 5

Sachkunde-Lehrgang: Montage, Demontage und Prüfung von Gasversorgungsanlagen in Freizeitfahrzeugen nach G 107 / EN1949

Dieser Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen und praktische Fertigkeiten für den sicheren Umgang mit Gasversorgungsanlagen in Freizeitfahrzeugen. Die Inhalte basieren auf den gesetzlichen Vorgaben und technischen Regelwerken, einschließlich der EN 1949 und des ÖVGW-Arbeitsblatts G 107.

Kursinhalte:

Montage und Demontage: Fachgerechter Aus- und Einbau von Gasgeräten in Freizeitfahrzeugen.

Gesetze und Verordnungen: Überblick über rechtliche Grundlagen und technische Regelwerke im Geltungsbereich der EN 1949.

Flüssiggas-Grundlagen: Chemische und physikalische Eigenschaften sowie sichere Handhabung von Flüssiggas.

Prüfung und Wartung: Instandhaltung und Prüfung von Flüssiggasanlagen gemäß ÖVGW-Arbeitsblatt G 107.

Schulungen an Gasgeräten:

Umgang mit Ersatzteilen und Praxisanwendungen.

Ablauf:

Theorie: Grundlagen zu Gesetzgebung, Regelwerken und Flüssiggas-Installation.

Praxis:

Montage, Demontage und Prüfung von Flüssiggasanlagen.

Prüfung:

Schriftlicher Test zur Erlangung des Sachkundenachweises.

Dieser Lehrgang richtet sich an Techniker und Fachkräfte, die ihre Kompetenz im Umgang mit Gasversorgungsanlagen erweitern und sich auf den neuesten Stand der Regelwerke bringen möchten.

Kurs buchen

Termine:

Tagesseminar

23. 01. 2025

26. 03. 2025

07. 05. 2025



Teilnahmebeitrag:

€ 490,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.


Modul 6

Wasserhygiene und Sanitärtechnik in Freizeitfahrzeugen

Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten für die Installation, Wartung und Reinigung von Wasser- und Sanitärsystemen in Freizeitfahrzeugen. Der Fokus liegt auf der Einhaltung von Hygienevorschriften und der fachgerechten Handhabung von Anlagen und Geräten.

Kursinhalte:

  • Wasserhygiene-Vorschriften: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen für Trink- und Abwassersysteme.
  • Rohrleitungssysteme: Montieren und Demontieren von Wasserleitungen, mit Vor- und Nachteilen der verschiedenen Materialien und Systeme.
  • Reinigung:
  • Fachgerechte Reinigung von Wassertanks.
  • Entfernung starker Gerüche aus Abwassertanks.
  • Hygienische Fäkalientankreinigung.
  • Pumpentechnik: Einsatz und Wartung von Druck- und Tauchpumpen.
  • Frostschutz: Befüllung von Wasserleitungen und Tanks mit lebensmittelechten Frostschutzmitteln.
  • Sanitäreinrichtungen: Montieren und Demontieren von sanitären Anlagen, Geräten und Zubehör.
  • Desinfektion: Anwendung von Chlor und anderen chemischen Desinfektionsmitteln zur Reinigung von Trinkwasser und Anlagenteilen wie Behältern.
  • Filteranlagen: Wartung, Austauschpflichten und Bedeutung von Filtersystemen für die Wasserqualität.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Techniker, Monteure und Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Wasser- und Sanitärtechnik erweitern und sicherstellen möchten, dass Freizeitfahrzeuge höchsten hygienischen Standards entsprechen.

Lernziele:

  • Sicherer Umgang mit Wasserhygiene-Vorschriften.
  • Effektive Reinigung und Desinfektion von Tanks und Leitungen.
  • Fachgerechte Installation und Wartung von Wasser- und Sanitäranlagen.

Ein praxisorientierter Kurs, der alle Aspekte der Wasserhygiene in Freizeitfahrzeugen abdeckt!

Kurs buchen

Termine:

Tagesseminar

14. 05. 2025


Teilnahmebeitrag:

€ 490,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Tagesseminar erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert.



Modul 7

Reparaturtechniken und Materialkunde für Verblechungen und Wandstrukturen in Freizeitfahrzeugen

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Reparatur und Bewertung von Schäden an verschiedenen Wandstrukturen und Verblechungen in Freizeitfahrzeugen. Ziel ist es, die Eigenschaften unterschiedlicher Bauweisen zu verstehen und die passenden Werkzeuge und Techniken einzusetzen.

Kursinhalte:

Wabenverblechung und Verblechungsarten:

Übersicht der gängigen Verblechungsarten und deren spezifische Eigenschaften.

SMART-Technologie:

Einführung in Small to Medium Area Repair Technology – effektive Methoden und Werkzeuge für die Reparatur kleiner kosmetischer Schäden.

Schadensbewertung und Restwertbestimmung:

Bewertung von Schäden an Wänden und Verblechungen sowie deren Einfluss auf den Restwert.

Sandwichbauweise:

Aufbau und Besonderheiten:

Innen: Hartplastik- oder Holzschicht.

Mitte: Isolierende Schaumstoffplatte.

Außen: Strukturierte Aluminiumplatte.

Arten von Strukturen: Vorstellung der vier gängigsten Wandstrukturen auf dem Markt, ihre Eigenschaften und die entsprechenden Reparaturverfahren.

Reparaturtechniken: Fachgerechte Instandsetzung von Aluminium- und Seitenwänden, angepasst an die jeweilige Struktur.

Zielgruppe:
Techniker und Fachkräfte, die ihre Kompetenz in der Reparatur und Bewertung moderner Wandstrukturen erweitern möchten.

Dieser Kurs bietet eine ideale Kombination aus Materialkunde, praktischen Techniken und moderner Technologie für die Instandsetzung von Freizeitfahrzeugen.

Kurs buchen

Termine:

Tagesseminar

11. 03. 2025

24. 04. 2025


Teilnahmebeitrag:

Für Prüfer der Caravaning Akademie

€ 390,- (zzgl. MwSt.)

Sonstige Prüfer

€ 490,- (zzgl. MwSt.)



           

Modul 5/1

Periodische Weiterbildung

Eine regelmäßige Weiterbildung für G107-Prüfer ist aus Gründen der Qualitätssicherung unerlässlich. Sie gewährleistet, dass die Prüfer stets über die neuesten gesetzlichen Vorgaben, technischen Entwicklungen und Prüfverfahren informiert sind. Durch kontinuierliche Schulungen werden nicht nur Fachwissen und Kompetenzen vertieft, sondern auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Prüfungen sichergestellt.

Kurs buchen

Ein 3-stündiges Seminar, das direkt im Anschluss an den G 107-Kurs angeboten wird.

19. 02. 2025

04. 06. 2025


Teilnahmebeitrag:

€ 190,- (zzgl. MwSt.)

Nach erfolgreichem Abschluss unseres Tagesseminars erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.


Tagesseminar ohne G 107

€ 490,- (zzgl. MwSt.)


           


Modul 5/2

Gasanlagen an Bord eines schiffes EN ISO 10239  & Prüfnorm G 108


Das ÖVGW-Arbeitsblatt G 108 ist ein Zusatzmodul zur G 107-Schulung und erweitert die Inhalte um die Prüfung von Flüssiggasanlagen auf Booten bis 24 Meter Länge. Dieses Modul wird entweder im Rahmen der G 107-Schulung als optionales Zusatzangebot oder bei der periodischen Weiterbildung für

G 107-Fachkräfte angeboten.

Kurs buchen

Haben Sie eine Frage?

Tel. +43 676 5068103

Tel. +43 664 4251413

Caravaning - Akademie GmbH

Arenaplatz 1-9 / 13

7210 Mattersburg

Schicken Sie uns eine E-Mail:

office@caravaning-akademie.at

Copyright Caravaning Akademie

Share by: